Der Britische Pavillon auf der EXPO 2010

Die EXPO 2010, die in Shanghai, China, stattfand, war mit Beiträgen von über 190 Ländern ein Sammelbecken für die weltweite Gemeinschaft, um ihre einzigartigen Ideen und Konzepte zu präsentieren. Unter den zahlreichen Ländern, die ihre Pavillons präsentierten, war Großbritannien mit seinem bemerkenswerten Beitrag.

Der britische Pavillon wurde vom renommierten Designer Thomas Heatherwick entworfen. Das Gebäude war eine erstaunliche Darstellung der Vielfalt und Schönheit der Natur, die durch ein atemberaubendes Kunstwerk zum Ausdruck gebracht wurde. Dabei konnte der Pavillon als eine Weiterentwicklung von Heatherwicks Werk “Sitooterie II” in Essex verstanden werden.

Eine "Kathedrale der Samen"

Die "Seed Cathedral", wie sie liebevoll genannt wurde, war ein Meisterwerk der Architektur und des Designs. Sie bestand aus Tausenden von transparenten Acrylfasern, die jeweils ein Samenkorn an ihrem Ende trugen. Diese Samen repräsentierten die unglaubliche Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Wichtigkeit der Bewahrung unserer natürlichen Welt. Bei Tageslicht erzeugten die Fasern ein beeindruckendes Leuchten, das die Besucher in seinen Bann zog. Die Samen stammten dabei aus der Samenbank des Kunming Institute in den Kew Gardens.

Die Wahl, den Pavillon als Kathedrale zu bezeichnen, war keineswegs zufällig. Es war eine bewusste Entscheidung, die die tiefe Verehrung und den Respekt für die Natur widerspiegelte, die das Herzstück der Botschaft Großbritanniens an die Welt war. Es war ein Appell an die Menschheit, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu schätzen und zu schützen.

Der britische Pavillon war nicht nur ein Highlight der EXPO 2010, sondern auch ein Symbol für die Rolle Großbritanniens als führende Nation bei nachhaltigem Design und Umweltschutz. Er demonstrierte ebenso die Fähigkeit Großbritanniens, technologische Innovationen und kreatives Design zu nutzen, um wichtige Botschaften über den Umweltschutz und die Bewahrung der Vielfalt des Lebens zu übermitteln.

Die EXPO 1975

Die Expo 1975, auch bekannt als "International Ocean EXPO", fand vom 20. Juli 1975 bis zum 18.01.2976 in Okinawa, Japan, statt. Diese Weltausstellung war nicht nur ein bedeutendes Ereignis für Japan nach der erfolgreichen EXPO 1970, sondern auch ein wichtiger Moment für die internationale Gemeinschaft, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ozeane und der Unterwasser(um)welt zu schärfen.

Die EXPO 1964 - oder: Warum Disney und EXPOs eine enge Verbindung haben

Die Weltausstellung 1964 in New York und Disney sind zwei Namen, die in der Geschichte der Unterhaltung und Innovation untrennbar miteinander verbunden sind. Wir klären heute, warum das so ist...

Japan und Weltausstellungen

Japan blickt auf eine lange und beeindruckende Geschichte mit Weltausstellungen zurück. Seit seiner ersten Teilnahme an der Weltausstellung 1873 in Wien hat Japan seine Kultur, Technologie und Visionen für die Zukunft der Welt präsentiert.

Die 6 Orte, die jeder EXPO-Fan besucht haben sollte

Seit über 160 Jahren finden auf der ganzen Welt EXPOs statt. Egal ob groß oder klein, jede Weltausstellung ist für sich schon besonders. Es gibt viele Orte auf der Welt, die man als EXPO-Fan besucht haben sollte. Wir stellen euch hier die 6 Orte vor, die wir besonders empfehlen.

Vereins-Info

EXPOSEEUM e.V.
Expo Plaza 1
30539 Hannover 

Tel.: +49 (0)511 / 2 28 46 52
E-Mail: buero@exposeeum.de
Web: www.exposeeum.de

Öffnungszeiten: folgen demnächst

Die EXPO2000

expo2000-logo rot

Deutscher Pavillon

logo dp

Mitglied im MVNB

 
MVNB Wir sind dabei

Soziale Medien

 

instagram 64

Facebook