
Maurice Semella
Die Hände zum Gruß gefalten: Indien auf der EXPO 2000
Schon von weitem viel der indische Pavillon mit seiner auffälligen und doch einfachen Architektur auf. Indien tritt dabei nicht nur als uraltes Kulturland auf, sondern präsentierte auch seine Fortschritte im technischen Bereich. Durch diese Mischung entstand ein vielbesuchter Pavillon auf dem Westgelände, der auch heute noch in der Region Hannover zu finden ist.
"Lasst uns flanieren...und die Welt feiern!" - Die tägliche Parade der "Allee der Flaneur"
Sie war sicherlich für viele Besucherinnen und Besucher ein kleines Highlight: Die tägliche Parade über das EXPO-Gelände. Vorbei an Pavillons und Messehallen zog die Parade rund 20.000 Menschen an den Wegesrand – und das pro Tag! Insgesamt bewunderten 2,4 Millionen Besucherinnen und Besucher das bunte Treiben und waren jedes Mal wieder verzaubert von den wechselnden Darstellern und Gruppen.
Die "Grüne Insel": Irland auf der EXPO 2000
Noch immer brodelt es auf den britischen Inseln und der Streit zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich aufgrund des Brexit ist präsenter denn je. Irland, das auch als „die grüne Insel“ bezeichnet wird, kommt dabei die verbindende Rolle – zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.
Doch vor 22 Jahren hätte sich bestimmt niemand vorstellen können, dass es einmal zu einem solch einem Streit kommen würde. Vielmehr war man damals der Auffassung, dass man gemeinsam etwas bewegen kann. So ähnlich hat es auch Birgit Breuel bei einem Besuch in Dublin 1997 zusammengefasst – und holte so die Irische Regierung mit ins immer größer werdende EXPO-Boot.
Vier gewinnt? - Die Ukraine äußert Interesse an der Ausrichtung der EXPO 2030
Nach Russland und Südkorea haben noch zwei weitere Länder ihr Interesse an der Ausrichtung der EXPO 2030 geäußert: Mit Italien und der Ukraine gehen zwei Länder ins Rennen, die spannende Konzepte und Ideen haben.
Mit der Natur verbunden - die Philippinen auf der EXPO 2020
Das Jahr 2021 ist nicht nur das große Jubiläumsjahr zur Volljährigkeit der EXPO 2000, sondern markiert auch das 500. Jubiläum der Ankunft Europas auf den Philippinen. Damit treffen zwei kultur- und völkerverbindende Momente aufeinander. Doch die Philippinen sind mehr als nur die Zeit der Kolonialisierung, wie der Auftritt des Inselstaates auf der EXPO 2020 verdeutlicht.
Von Sanddünen und Verbindungen — Israel auf der EXPO 2020
Der israelische Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai soll die Verbindungen hervorheben, die die Länder des Nahen Ostens gemeinsam haben. Das Sanddünen-Thema des Pavillons wird die Gäste unter sieben Toren in einer beeindruckenden Mischung aus Architektur und Ausstellung empfangen, wie die zuständigen Planer erklärten.
Mit dem Fokus auf die Lüftung — Singapur auf der EXPO 2020
Auch auf der EXPO 2020 ist der asiatische Stadtstaat wieder mit einem eigenen Nationenpavillon vertreten. Der Pavillon Singapurs soll mit seinen hängenden Gärten, exotischen Blumen und essbaren Pflanzen Besucherströme anziehen.
Das Zentrum der EXPO 2020 - Das Al Wasl Plaza im Fokus
Im Zentrum der EXPO 2020 steht ein ganz besonderer Platz: Das Al Wasl Plaza. Das ‚Beating Heart‘ der kommenden Weltausstellung wurde bereits im Vorfeld der Weltausstellung durch Scheich Mohammed bin Rashid und Scheich Mohamed bin Zayed eröffnet.
Weitere Bewerbung für die EXPO 2030
Nachdem Russland Interesse an der Ausrichtung einer Weltausstellung gezeigt hat, gab es nun im Vorfeld der dieswöchigen Sitzung der Generalversammlung des B.I.E. eine weitere Bewerbung für die EXPO 2030.
Unsere Wallpaper gehen jetzt in die dritte Runde!
Das lange Warten hat ein Ende! Heute gibt es die bereits dritte Genration unserer Hintergründe für euren Desktop zum Download!